Dienstag, 13. April 2010

Wie Geschwister die geistige Entwicklung beeinflussen

Neben den Eltern prägen vor allem Geschwister unsere persönlichen Vorlieben und Eigenarten – meist für ein ganzes Leben. Psycholgen kennen den Grund: Die jeweilige Nische, die ein Kind innerhalb seiner Familie einnimmt, trägt viel zur Identitätsfindung bei.

Aus: Gehirn&Geist, Mai 2010

Den Einfluss von Geschwistern auf die geistige Entwicklung des Menschen stuften Forscher lange Zeit als gering ein. Heute ist jedoch klar, dass sie die individuellen Eigenarten und Vorlieben von Kindern auf vielfältige Weise prägen. Neben Eltern und Gleichaltrigen übernehmen Geschwister eine wichtige Rolle als "Sozialisationsagenten", berichtet das Magazin Gehirn&Geist in seiner aktuellen Ausgabe (05/2010).

Geschwisterbande reichen oft bis in die vorsprachlichen Tage der Kindheit zurück und zählen zu unseren dauerhaftesten Bindungen überhaupt. Ältere Geschwister übernehmen dabei oft die Rolle des dominanten Vorbilds, Nachzügler sind dagegen eher rebellisch und offen für neue Erfahrungen.

Der Grund für solche psychologischen Unterschiede liegt laut dem Züricher Psychologen Jürg Frick nicht in einer etwaigen genetischen Disposition aufgrund der Geburtsfolge. Sie ergeben sich vielmehr aus der Kombination von persönlichem Temperament und dem Drang, als eigenständige Persönlichkeit anerkannt zu werden. Jedes Kind nimmt im Lauf der Zeit eine familiäre Nische ein. Es lernt bestimmte Rollen, um von den Eltern Zuwendung und Anerkennung zu erhalten. Die dabei erworbenen Strategien werden häufig bis ins Erwachsenenalter beibehalten.

Die individuelle Nischenfindung wirft vor allem für später Geborene Probleme auf: Wenn etwa die ältere Schwester ihren Platz als ausgelassene Frohnatur bereits gefunden hat, bleiben der jüngeren nur die Möglichkeit, die ältere noch zu überbieten – oder sie verlegt sich auf eine andere Rolle, zum Beispiel die der "intellektuellen" Schwester. Entgegen früheren Vorurteilen haben Einzelkinder nach Stand der Forschung keine Entwicklungsnachteile. Allerdings erleben sie familiäre Brüche intensiver – etwa bei Scheidung der Eltern.

Das Spektrum der individuellen Abweichungen ist bei alldem aber so groß, dass meist nur schwache statistische Effekte nachweisbar sind. Bei aller gebotenen Vorsicht lassen sich dennoch gewisse Tendenzen ausmachen.

Über Gehirn&Geist:
Gehirn&Geist ist das Magazin für Psychologie und Hirnforschung aus dem Verlag Spektrum der Wissenschaft. Es erscheint seit 2002, mittlerweile in 10 Ausgaben pro Jahr. Fundiert und allgemein verständlich berichten Wissenschaftler und Fachjournalisten in Gehirn&Geist über die Welt im Kopf. Schwerpunkte liegen dabei auf Psyche und Verhalten, Wahrnehmung und Bewusstsein, Intelligenz und Kreativität, Gefühle und Gedächtnis. Neue Erkenntnisse und Trends in der Psychotherapie und Medizin gehören ebenso dazu wie gehirngerechtes Lernen, Kindererziehung, Coaching und gesellschaftliche Debatten. Daneben informieren spezielle Sonderhefte ausführlich über Einzelthemen.

Die Homepage http://www.gehirn-und-geist.de mit aktuellen Nachrichten, Newsletter und dem kompletten Heftarchiv runden das redaktionelle Angebot ab. Außerdem bieten wir mit http://www.brainlogs.de das größte deutsche Blogportal für Psychologie und Neurowissenschaften, in dem Experten und Laien diskutieren.

Zu unseren rund 100 000 Lesern gehören Mediziner, Therapeuten, Manager, Lehrer, Eltern, Studenten und Interessierte, die sich umfassend, kompetent und aus erster Hand informieren wollen. Das erfolgreiche Konzept von Gehirn&Geist stand Pate für zahlreiche ausländische Schwestermagazine unter anderem in Italien, Spanien, Frankreich, Brasilien, Belgien und den Niederlanden. Mit "MIND" eroberte ein weiterer Ableger von Gehirn&Geist sogar den hart umkämpften Zeitschriftenmarkt in den USA.